Zeckenübertragbare Infektionskrankheiten
Zecken sind Überträger zahlreicher Krankheitserreger, die beim Menschen ganz unterschiedliche Beschwerden auslösen können – von grippeähnlichen Symptomen bis hin zu neurologischen Ausfällen oder chronischen Beschwerden. Besonders relevant sind dabei das FSME-Virus sowie verschiedene bakterielle Erreger wie Borrelien, Rickettsien oder Anaplasmen. Viele Infektionen verlaufen zunächst unspezifisch, können jedoch unbehandelt zu schwerwiegenden Folgeerkrankungen führen.
FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
Die FSME ist eine Virusinfektion des zentralen Nervensystems, die in zwei Phasen verlaufen kann: Zunächst zeigen sich allgemeine Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, später kann es zu einer Hirnhaut- oder Gehirnentzündung kommen. In schweren Fällen sind Lähmungen, Sprachstörungen und langanhaltende neurologische Ausfälle möglich.
Lyme-Borreliose (Borrelia burgdorferi)
Die Lyme-Borreliose ist die häufigste zeckenübertragene Erkrankung in Europa. Sie kann in mehreren Stadien verlaufen: Typisch ist zunächst eine Wanderröte (Erythema migrans) um die Einstichstelle. Später können Gelenkentzündungen, Nervenentzündungen (z. B. Fazialisparese) oder Herzrhythmusstörungen auftreten. Unbehandelt kann sich die Erkrankung über Monate bis Jahre hinziehen und chronisch werden. Früh erkannt ist sie jedoch gut antibiotisch behandelbar.
PCR-Gesamtpaket für zeckenübertragene Erreger
Zur umfassenden Diagnostik bieten wir ein spezialisiertes PCR-Gesamtpaket an, das gezielt auf die häufigsten durch Zecken übertragbaren Krankheitserreger testet. Dazu gehören:
- Borrelia burgdorferi (Lyme-Borreliose)
- Borrelia miyamotoi (Rückfallfieber)
- Anaplasma phagocytophilum (Anaplasmose)
- Rickettsia spp. (Rickettsiosen)
- Babesia spp. (Babesiose)
- Bartonella spp. (Bartonellose)
- FSME-Virus (TBEV)
Diese kombinierte Analyse erlaubt eine gezielte und zeiteffiziente Abklärung bei Verdacht auf eine durch Zecken übertragene Infektion – insbesondere bei unspezifischen Beschwerden oder nach Zeckenstich in Risikogebieten.
NGS-Mikrobiom-Diagnostik
Mit Hilfe der modernen Next-Generation-Sequencing-Technologie (NGS) ist es möglich, das gesamte mikrobielle Erregerspektrum aus eingesandtem Material zu analysieren. Dabei werden sämtliche potenziell krankheitsauslösenden Bakterien erfasst – auch solche, die mit herkömmlichen Tests schwer nachweisbar sind oder bei Mischinfektionen eine Rolle spielen.